Seit ich denken kann, bin ich Rapid-Anhänger. Da ich ein Kind der 70er bin, kann man sich leicht ausrechnen, was das damals zu bedeuten hatte. Wir waren in meiner Kindheit immer die Zweiten. Hinter dem Dauermeister austria. Den ersten Meistertitel nach 14 Jahren – fixiert in einem 5:0 gegen Wacker Innsbruck im Jahre 1982 -habe ich nur im Fernsehen erlebt. Ich war zu jung, um live dabei zu sein.
Es folgte die große Zeit der 1980er, wo wir immerhin weitere drei Meistertitel gewinnen konnten (1983, 1987, 1988) und in den Jahren 1983, 1984, 1985, 1987 auch Cupsieger waren. Diese Erfolge nahm ich zum Anlass, meine verwirrten violetten Freunde darauf hinzuweisen, dass wir eben nicht „nur“ Rekordmeister sind.
Es folgten die 1990er: 1995 wurden wir Cupsieger und zogen sogar erstmals in das Europacupfinale des Cups der Cupsieger ein. Meister wurden wir auch, nämlich 1996. 1992 war ein gewisser Andy Marek Stadionsprecher geworden und die Vereinsverantwortlichen gingen daran, das große Jubiläum „100 Jahre Rapid“ im Jahr 1999 vorzubereiten. Es gab Abo-Dumpingpreise und erstmals so etwas wie echtes Marketing.
Der nächste Titel ließ aber auf sich warten: 2005 war es wieder so weit. Wir wurden Meister. Ein Cupsieg ward seit 1995 nicht mehr verbucht, aber immerhin konnten wir 2008 die von Fans und Verein inszenierte „Mission 32“ erfüllen.
2014 wurde „St. Hanappi“ abgerissen und die Inszenierung desselben nebst Bau des neuen West (oder auch Allianz-)Stadions sucht ihresgleichen. Wie auch die Inszenierung als Traditionsklub mit den mit Abstand meisten Fans. Die alte RAPID-Hymne wurde ausgegraben und Fredi Körner singt als Alt-Internationaler (super inszeniert!) bei jeder Gelegenheit publikumswirksam das Lied vom grün und weißem Band….
Ja, ich bin stolz, Rapidler zu sein.
Nur. Wir warten seit acht Jahren auf einen Meistertitel und seit 21 auf einen Cuperfolg. Wir werden auch weiterhin ein großer Traditionsverein bleiben. Wenn die Erfolge weiter ausbleiben, stellt sich freilich die Frage: Traditionsverein allein oder doch auch Meisteranwärter?
Man kann sich schließlich auch die 60er in München oder St. Pauli anschauen. Oder zum Wiener Sportklub und zur Vienna gehen….