Sonntag ist Derby-Time. Zeit ein paar statistische Eckdaten näher unter die Lupe zu nehmen. Bisher fanden 308 große Wiener Derbys statt, wobei Rapid 126 Siege verzeichnet, die Austria 112. 70 Mal gab’s ein Remis. Das Torverhältnis lautet 575:495 für Rapid. Die höchsten Siege: Rapid gewann am 2. Juli 1916 mit 9:0 und am 23. August 1942 mit 10:1. Der höchste Sieg der Violetten fiel mit 6:0 am 11. Oktober 1969 vergleichsweise bescheiden aus. Die torreichsten Derbys fanden 1929/30 (8:4 für die Austria) bzw. am 17.9.1950 (7:5 für Rapid) statt.
Rapid ist bekanntlich Rekordmeister, was die Fans der Veilchen am Sonntag freilich wie gehabt anzweifeln werden – man kennt ja mittlerweile das Pinocchio-Transparent mit der Aufschrift „Meister-Lügner“. Also, schauen wir uns auch diese Statistik an. Die Austria bringt ja regelmäßig ins Spiel, das es in der Frühzeit eine „Wiener Meisterschaft“ gab und die damaligen Titel folglich nicht zu zählen sind. Dazu ist zweierlei anzumerken.
Erstens: Selbst wenn dem so ist, bestünden gleiche Voraussetzungen für beide Wiener Vereine, weil ja auch beide spielberechtigt waren. Aber unabhängig davon: Wer die höchste Spielklasse gewinnt, der ist Meister! Und zwar vollkommen egal, ob die erste Spielklasse jetzt Bundesliga, Nationalliga, Staatsliga, Erste Division oder sonst wie heißt.
Zweitens: Die Austrianer bringen immer wieder die Bundesliga ins Spiel und behaupten, dass sie – weil in dieser Liga am erfolgreichsten – die wahren Rekordmeister sind. Nun. Die Bundesliga gibt es erst seit 1974. Ganz konkret hatte die höchste Spielklasse seit Beginn folgende Bezeichnungen:
Ab 1911 Erste Klasse – ab 1924 1. Liga – ab 1936 Nationalliga – ab 1945 Liga (A) – ab 1945 Staatsliga – ab 1965 Nationalliga – ab 1974 Bundesliga – ab 1976 1. Division – ab 1993 Bundesliga – ab 1997 max.Bundesliga – ab 2003 T-Mobile Bundesliga; ab 2008 tipp 3-Bundesliga powered by T-Mobile.
Wenn die Veilchen also behaupten, dass sie Rekordmeister der Bundesliga sind – geschenkt. Dann trügen sie den Titel nämlich genau genommen nur für die Jahre 1974 bis 1976 und die Jahre 1993 bis 1997. 😉 Oder man subsummiert alle Ligen ab der erstmaligen Bezeichnung Bundesliga. Dann wären die Herren vom Verteilerkreis tatsächlich Rekordhalter. Nur: nach welcher Logik sollte das so sein? Österreich und der Fußball bestehen ja länger als seit 1974. 1974 ist eine willkürliche Grenzziehung. Die Salzburger sind ja auch nicht Rekordmeister, nur weil sie die „tipp 3-Bundesliga powered by T-Mobile“ am öftesten gewonnen haben.
Rekordmeister ist, wer am öftesten die höchste Spielklasse gewonnen hat – so einfach ist das. Also Rapid. In ganz Europa (!!!!!) gibt es übrigens nur zwei Mannschaften, die öfter Meister wurden. Die Glasgow Rangers (51 Titel) in Schottland und Olympiakos Piräus (40 Titel) in Griechenland.